Karte der Gemeindegrenzen

Kath. Kirchen
in Gelsenkirchen

Karte der Gemeindegrenzen
St. Urbanus Gelsenkirchen – Buer
St. Hippolytus
St. Josef
St. Augustinus Gelsenkirchen

Die Pfarreien in Gelsenkirchen

St. Urbanus Gelsenkirchen – Buer

Die Propsteikirche St. Urbanus ist die katholische Hauptkirche von Gelsenkirchen-Buer. Sie wurde ab 1890 nach Plänen von Bernhard Hertel erbaut und am 10. Oktober 1893 durch den Bischof von Münster Hermann Dingelstad geweiht.

Die Pfarrei St. Urbanus zählt aktuell rund 31.000 Mitglieder.

urbanus-buer.de

St. Augustinus Gelsenkirchen

1874 legte Pfarrer Ludwig Schulte den Grundstein des heutigen Gotteshauses im neugotischen Stil; 1892 wurde es geweiht; 1904 wurde sie zur Propsteikirche erhoben.

Als Hauptkirche in Gelsenkirchen zählt die Pfarrei nach der Zupfarrung von St. Joseph heute ca. 35.000 Mitglieder und ist damit die zurzeit größe Pfarrei Deutschlands. Sie beschäftigt mit der Augustinus GmbH mehr als 4.300 Mitarbeiter und ist zweitgrößter Arbeitgeber der Stadt.

propstei-ge.de

St. Hippolytus

Die katholische Pfarrkirche St. Hippolytus ist eine 1897 erbaute denkmalgeschützte, neugotische Kirche im Stadtteil Horst.

Mit drei Gemeinden und ca. 12.000 Mitgliedern ist Sie die kleinste Pfarrei in Gelsenkirchen.

hippolytus.de

St. Joseph

St. Joseph ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Gelsenkirchener Ortsteil Schalke, die am 20.06.1917 vom Paderborner Weihbischof Augustinus Gockel geweiht wurde.

Seit September 2021 gehört die Pfarrei St. Joseph mit ihren Stadtteilen – Bismarck, Feldmark, Heßler, Schalke und Schalke Nord – zur Pfarrei St. Augustinus.

propstei-ge.de

Aktuelles

Solidarität mit den Opfern und Frieden für den Nahen Osten!

Erklärung der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit – Deutscher Koordinierungsrat e.V.

weiterlesen

Aufarbeitungsstudie des Bistums wird in den Städten vorgestellt

Die Bistumsleitung stellt zentrale Ergebnisse und Empfehlungen der IPP-Studie zu sexualisierter Gewalt im Bistum Essen in allen Städten des Ruhrgebiets vor.

Das Bistum Essen präsentiert nach der Vorstellung der sozialwissenschaftlichen Aufarbeitungsstudie zu sexualisierter Gewalt nun die zentralen Ergebnisse Interessierten in den Städten und Kreisen des Bistums. Im März und April wird in zehn Städten des Ruhrgebiets, des märkischen Sauerlandes und des Ennepe-Ruhr-Kreises Mitglieder der Bistumsleitung, wie Generalvikar Klaus Pfeffer, Personalchefin Christiane Gerard, Judith Wolf, Leiterin des Ressorts Kulturentwicklung oder der Leiter des Ressort Kirchenentwicklung, Markus Potthoff, Stellung zu der Studie und den Empfehlungen beziehen und mit den Gästen ins Gespräch kommen. Eine Anmeldung zu den Informationsveranstaltungen, die in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenen – und Familienbildung (KEFB) organisiert werden, ist nicht nötig. Die Teilnahme ist kostenfrei.

weiterlesen

Interreligiöser Arbeitskreis lädt zum Gedenken an die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien ein

Stadt Gelsenkirchen ruft zur Teilnahme auf

Am Samstag, 25. Februar, findet um 12.00 Uhr vor der Altstadtkirche in der Gelsenkirchener City und zeitgleich am Domplatz St. Urbanus in Gelsenkirchen-Buer eine Gedenkveranstaltung für die Opfer und Hinterbliebenen, sowie Helferinnen und Helfer der Erdbebenkatastrophe statt. Christliche, muslimische, alevitische und jüdische Vertreterinnen und Vertreter des Interreligiösen Arbeitskreises Gelsenkirchen laden alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme ein.

weiterlesen

Pfarreiübergreifende Angebote

KIKI – Kirche für Kinder

Früher sagten Kinder, wenn etwas sehr leicht zu machen war: „Das ist doch kiki!“ Dieses Wortspiel ist von der Katholischen Stadtkonferenz aufgegriffen worden, und es entstand die Aktion Kirche für Kinder, KIKI.

Der Hintergrund dieser Aktion ist der 3. Armutsbericht der Bundesregierung sowie die aktuelle Situation in Gelsenkirchen. So leben in Deutschland im Durchschnitt 20 % der Kinder unter der Armutsgrenze. In Gelsenkirchen sind es sogar 25 %! Materielle Armut bedeutet oft mangelnde gesellschaftliche Teilhabe, schlechte Bildungschancen und Zukunftsaussichten.

mehr über KIKI – Kirche für Kinder erfahren

Ruhe-Steine e.V.

Immer mehr Menschen können für ihre Begräbnisse nicht mehr vorsorgen. Am Ende bleibt für sie eine Stätte ohne Grabstein, deren Kosten zunächst durch das Ordnungsamt beglichen werden (Rückerstattungsanspruch des OA an Anverwandte bleibt bestehen).

Diese Menschen verlieren damit nicht aus freier Entscheidung, sondern aus Armut ihren Namen. Name und Erinnerung sind eng miteinander verbunden. Verschwindet ein Name, schwindet auch die Erinnerung an Menschen, die mit uns in Gelsenkirchen viele Jahre gelebt haben.

mehr über Ruhe-Steine e.V. erfahren

Kontakt

Kath. Stadtdekanat Gelsenkirchen
Kirchstraße 51
45879 Gelsenkirchen
– 5. Etage –

Tel.: 0209/1779 408-211
Fax: 0209/1779 408-212

St. Augustinus

Ahstraße 7
45879 Gelsenkirchen

Telefon: +49 209 925858-01

Fax: +49 209 925858-09

Mail: st.augustinus.gelsenkirchen@bistum-essen.de

St. Hippolytus

Auf dem Schollbruch 37
45899 Gelsenkirchen

Telefon: +49 209 555-22

Fax: +49 209 555-91

Mail: pfarramt@hippolytus.de

St. Urbanus

Sankt-Urbanus-Kirchpl. 9
45894 Gelsenkirchen

Telefon: +49 209 38600-0

Fax: +49 209 38600-10

Mail: st.urbanus@urbanus-buer.de