Solidarität mit den Opfern und Frieden für den Nahen Osten!
Erklärung der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit – Deutscher Koordinierungsrat e.V.
weiterlesenErklärung der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit – Deutscher Koordinierungsrat e.V.
weiterlesenDie Bistumsleitung stellt zentrale Ergebnisse und Empfehlungen der IPP-Studie zu sexualisierter Gewalt im Bistum Essen in allen Städten des Ruhrgebiets vor.
Das Bistum Essen präsentiert nach der Vorstellung der sozialwissenschaftlichen Aufarbeitungsstudie zu sexualisierter Gewalt nun die zentralen Ergebnisse Interessierten in den Städten und Kreisen des Bistums. Im März und April wird in zehn Städten des Ruhrgebiets, des märkischen Sauerlandes und des Ennepe-Ruhr-Kreises Mitglieder der Bistumsleitung, wie Generalvikar Klaus Pfeffer, Personalchefin Christiane Gerard, Judith Wolf, Leiterin des Ressorts Kulturentwicklung oder der Leiter des Ressort Kirchenentwicklung, Markus Potthoff, Stellung zu der Studie und den Empfehlungen beziehen und mit den Gästen ins Gespräch kommen. Eine Anmeldung zu den Informationsveranstaltungen, die in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenen – und Familienbildung (KEFB) organisiert werden, ist nicht nötig. Die Teilnahme ist kostenfrei.
weiterlesenStadt Gelsenkirchen ruft zur Teilnahme auf
Am Samstag, 25. Februar, findet um 12.00 Uhr vor der Altstadtkirche in der Gelsenkirchener City und zeitgleich am Domplatz St. Urbanus in Gelsenkirchen-Buer eine Gedenkveranstaltung für die Opfer und Hinterbliebenen, sowie Helferinnen und Helfer der Erdbebenkatastrophe statt. Christliche, muslimische, alevitische und jüdische Vertreterinnen und Vertreter des Interreligiösen Arbeitskreises Gelsenkirchen laden alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme ein.
weiterlesenMehr als 22.000 Menschen sind beim Erdbeben
in der Türkei und in Syrien ums Leben gekommen.
Der Tod dieser Männer, Frauen und Kinder
macht uns unendlich betroffen und traurig.
Wir trauern mit ihren Familien und Angehörigen.
Wir wissen die Verstorbenen
beim Ewigen – bei Gott – bei Allah – bei Ya Hak geborgen.
Wir beten für die Überlebenden.
Der Interkulturelle und Interreligiöse Arbeitskreis Gelsenkirchen
weiterlesenEs ist ein bundesweit bisher einzigartiges Konzept: Im Bistum Essen dürfen seit Anfang des Jahres auch Seelsorger:innen taufen, die nicht zu Priestern oder Diakonen geweiht wurden. In der vergangenen Woche hat Ruhrbischof Dr. Franz-Josef Overbeck 16 Männer und Frauen als außerordentliche Taufspender:innen beauftragt. Vier davon arbeiten in Gelsenkirchen: Christiane Rother und Martina Melles (St. Augustinus), Barbara Strack (St. Hippolytus) und Louisa Theisen (St. Urbanus) werden in ihren Pfarreien zukünftig das Sakrament der Taufe spenden.
weiterlesenSeit vielen Jahren gibt es in Gelsenkirchen die gute Tradition des „Friedenswegs der Religionen“, ein wichtiges Zeichen der Solidarität aller Religionen in unserer Stadt.
weiterlesenIm Rahmen der Synodenversammlung in Frankfurt am Main haben Engagierte aus dem Synodalen Weg eine „Frankfurter Erklärung“ veröffentlicht. In Form einer Selbstverpflichtungserklärung treten die Unterzeichnenden unter anderem für ein Durchbrechen des Machtmissbrauchs und gegen Diskriminierung in der Kirche in.
weiterlesenLiebe Gelsenkirchenerinnen, liebe Gelsenkirchener,
am 26. September 2021 sind Sie dazu aufgerufen, den neuen Deutschen Bundestag zu wählen. Neben vielen demokratischen Parteien treten dabei leider erneut einige Gruppierungen an, die mit populistischen oder offen extremistischen Parolen auf Wählerfang gehen.
weiterlesenDer Ausbruch von Gewalt im Nahen Osten hat für uns eine erschütternde und erschreckende Dimension erreicht und ist nun auch in Gelsenkirchen angekommen.
weiterlesenErklärung des Evangelischen Kirchenkreises Gelsenkirchen und Wattenscheid und des Katholischen Stadtdekanats Gelsenkirchen in Reaktion auf die antisemitische Demonstration am 12. Mai 2021
weiterlesen